Frau Angelika Montinaro

E-mail: AMontinaro@wgs-albstadt.de
E-mail: angelika.montinaro@mail.aba-albstadt.de
Telefon: 07431/121-125
Der Träger
ABA Ausbildungs- und Berufsförderungsstätte Albstadt e. V.
Auf Lauen 12-17
72461 Albstadt
Ansprechpartnerin
Sabine Holstein
Telefon: 07432/208-200, Telefax: 07432/208-29
sabine.holstein@aba-albstadt.de
Hallo! Ich bin Frau Montinaro. Ich bin keine Lehrerin. Ich bin Schulsozialarbeiterin.
Was tue ich?
- Ich helfe bei Problemen in der Schule.
- Ich arbeite mit Beratungsstellen zusammen.
Ich kann helfen
- wenn es Streit gibt.
- wenn man traurig ist.
- wenn man wütend ist.
- wenn es Streit mit den Eltern gibt.
- bei Streit mit den Lehrerinnen und Lehrern.
Für wen bin ich da?
- Für Schüler*innen
- Für Lehrer*innen
- Für Eltern
Wichtig: Ich erzähle nichts weiter.

Warum Schulsozialarbeit?
Die Schulzeit ist prägend und spielt eine große Rolle bei der Suche nach der eigenen Identität der Schülerinnen und Schüler.
Mit meiner Arbeit möchte ich diese dabei begleiten, selbstständige und selbstbewusste Persönlichkeiten zu werden und Teilhabe zu erfahren.
Was macht die Schulsozialarbeit?
Die Schulsozialarbeit ist das Bindeglied zwischen Schule, Jugendhilfe und Gesellschaft. Ziel ist es einen jeden in der individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern und Bildungsbenachteiligung abzubauen. Außerdem übernimmt Schulsozialarbeit eine beratende und unterstützende Funktion für Lehrende und Erziehungsberechtigte. Die Schulsozialarbeit ist ein freiwilliges und neutrales Angebot. Sämtliche Inhalte unterliegen der Schweigepflicht.
Die Schulsozialarbeit nimmt dabei also eine ergänzende und unterstützende Rolle für die Schüler*innen, Eltern bzw. Erziehungsberechtigte und die Lehrer*innen ein. Der systemische Blickwinkel ist sowohl bei der Einzelfallberatung als auch in der alltäglichen Gruppenarbeit sehr hilfreich, da die einzelne Person nicht isoliert betrachtet wird, sondern immer in ihrem Lebenswelt-System (Eltern, Nachbarn, Freunde, Verein, usw.).
Das Hauptaugenmerk der Schulsozialarbeit liegt auf der Förderung der persönlichen Ressourcen und dem Erlernen neuer Fähigkeiten zur Bewältigung individueller Probleme auf der Basis eines selbstbestimmten Lebens.
Angebote und Aufgaben der Schulsozialarbeit
Die Schulsozialarbeiterin ist Ansprechpartnerin bei:
- persönlichen Problemen
- Schwierigkeiten in der Familie
- Probleme mit Lehrer*innen
- Problemen mit Mitschüler*innen
- der Praktikumsplatzsuche
Schüler*innen:
- Sprechstunde/Einzelgespräch
- Sozialpädagogische Angebote für einzelne Schüler*innen
- Vernetzung zu professionellen Hilfsangeboten
- Organisation und Begleitung einzelner Präventions-Projekte durch Fachstellen
- Hilfestellung bei Ärzten, Ämtern und Behörden
- Hilfestellung bei der Berufsvorbereitung
- Klassenangebote zum Training der Sozial- und Handlungskompetenzen
Eltern:
- Einzelgespräche
- Beratung und Unterstützung bei der Antragstellung von diversen Hilfen
- Hilfestellung zu externen Beratungsstellen/Ämtern und Behörden
Lehrer*innen:
- unterstützend und beratend für die optimale individuelle Entwicklung bei jedem/r Schüler*in
- regelmäßiges Austausch bei der Wahrung der Schweigepflicht
Vernetzung:
- mit Vereinen
- mit Erziehungsberatungsstellen
- mit professionellen therapeutischen Beratungsstellen
- Jugendamt

