Berufschulstufe – Stufenprofil

Ich – Du – Wir

Auf dem Weg zum Erwachsenen

Das Lebensalter der Schüler und Schülerinnen der Berufsschulstufe umfasst in der Regel 16 bis 20 Jahre.

Wesentliche Merkmale in den letzten Schuljahren sind die Stärkung der Persönlichkeit und die Anregung des Ablösungsprozesses der Jugendlichen und jungen Erwachsenen. 

Deshalb bieten wir verschiedene Lernanlässe, die ihnen helfen, Verantwortung für sich zu übernehmen, um ihr Leben möglichst selbsttätig und selbstständig zu gestalten.

Zu den Unterrichtsschwerpunkten gehören die Lebensfelder: Arbeit, Wohnen, Partnerschaft, Freizeit, Öffentlichkeit.

Dauer: Berufsschulstufe 3 Jahre

Die Bildungsschwerpunkte werden in individuell angepassten Unterrichtsformen wie z.B. Praktika, Wohntraining, Unterricht im Kurssystem, Auflösen des Klassenverbandes zur Arbeitsvorbereitung, Sport oder AG, sowie Projekte und Freiarbeit vermittelt.

Darüber hinaus besprechen die Schüler in der Klassenstunde die Aufgaben der Woche und reflektieren ihre Rolle in der Freitagskonferenz.

Alles Lernen findet in schülerbezogenen, konkreten Zusammenhängen statt. 

Bildungsschwerpunkte

Selbständige Lebensführung Mensch in der Gesellschaft Sprache-Deutsch, Mathematik 
Selbstversorgung (Ernährung, Einkauf, Verkauf, Zahlungsverkehr) Körperlichkeit, Sexualität, Partnerschaft Erworbene Kompetenzen werden im Unterricht alltagsorientiert angewandt und vertieft 
Mobilität (ÖPNV) Umgang mit Begabungen und eigenen Grenzen 
Wohnen und Freizeit (hauswirtschaftliche Tätigkeiten, Freizeit gestalten und planen) Verantwortung übernehmen in Schule und Gesellschaft 
Arbeit (Serienarbeit, Arbeitsvorbereitung, Praktika, Betriebserkundung, Dienstleistung erbringen) 

Schüler der Berufsschulstufe zu sein bzw. zu werden markiert für die Schüler und Eltern den immer konkreter werdenden Abschied von der Schule. Ein vertrautes Umfeld soll verlassen werden – die Zukunft scheint für viele Familien unklar und verunsichert sowohl Schüler als auch Eltern. Behutsam werden die Schüler und Eltern durch vielfältige Angebote in den Bereichen Arbeit, Wohnen und Freizeit auf den Abschied der Schulzeit vorbereitet. Die Schüler erwerben während ihrer Berufsschulstufenzeit Kompetenzen in den o.g. Lernfeldern und werden ihren Fähigkeiten und Fertigkeiten entsprechend auf dem Weg der Loslösung von Schule und (teilweise) Elternhaus begleitet.

Praktika

Bevor die Schulzeit zu Ende geht und ein neuer Lebensabschnitt beginnt, ist es für die jungen Erwachsenen wichtig, herauszufinden was sie können und worauf es in den verschiedenen beruflichen Tätigkeiten ankommt. 

Die Schüler/innen des SBBZ mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung haben die Möglichkeit, in die Werkstatt für Behinderte Menschen zu wechseln. Um die Schüler mit dieser Möglichkeit bekannt zu machen, werden ihnen mehrere Praktika in der WfBM angeboten.

Der Wechsel von der Hauptstufe in die Berufsschulstufe ist für viele Schüler ein großer Schritt. Sie befinden sich in der Regel in der Pubertät und müssen sich mit sich selbst und den veränderten Bedingungen in der Berufsschulstufe auseinandersetzen.

  • Im 1. Berufsschulstufenjahr findet daher ein Schnuppertag pro Schulhalbjahr statt. 
  • Im 2. Berufsschulstufenjahr sind die Schüler pro Schulhalbjahr eine Woche lang in der WfbM und erproben das Arbeiten über einen längeren Zeitraum.
  • Im 3. Berufsschulstufenjahr werden sich die Schüler pro Schulhalbjahr 2 Wochen lang in der Werkstatt aufhalten.

Die Blockpraktika werden von der Schule organisiert. Schülern, welches das Erreichen der Lebenshilfe mit öffentlichen Verkehrsmitteln möglich ist, sollen eigenständig in die Werkstatt fahren. Schüler, die nicht selbst in die WfBM fahren können, werden mit einem angemieteten KBF – Bus in die WfBM gefahren. Die Fahrkosten werden aus dem Etat für die Praktikumsfahrten beglichen. Schüler, die nach Bisingen in die WfBM wechseln werden, sollen auch dort ihr Praktikum absolvieren. 

Die Begleitung der Schüler/innen während der Praktika erfolgt individuell. Einstieg und Abschlussgespräch wird durch einen Lehrer begleitet. Außerdem haben die Schüler/innen die Möglichkeit, angelernte Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu verrichten. Dazu geben wir den SchülerInnen die Möglichkeit, während der gesamten Berufsschulstufenzeit Praktika in unterschiedlichen Betrieben der Region zu absolvieren. Betriebliche Praktika werden gemeinsam gesucht, im Unterricht vorbereitet und reflektiert. Voraussetzungen für Praktika auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt sind das eigenständige Erreichen der Praktikumsstelle mit dem ÖPNV, das äußere Erscheinungsbild und das Benehmen.

Verschiedenste Praktika werden entsprechend der individuellen Fähigkeiten der Schüler/innen angeboten:

  • Im Dienstleistungsbereich (Großküche, Bauhof, Seniorenheim)
  • Forstwirtschaft
  • Autowerkstätten
  • Einzelhandel (Supermarkt, Discounter)
  • Näherrei

Praktika sollen den Schülern helfen, ihre Stärken und Schwächen herauszufinden und die Anforderungen des allgemeinen Arbeitsmarktes kennen zu lernen. Sie dienen zur Klärung der Fragestellung „Was kommt nach der Schule für mich (für mein Kind)?“

In Kooperation mit dem IFD können Langzeitpraktika angeboten werden, während denen unter realen Bedingungen mehrere Wochen lang in einem Betrieb mitgearbeitet wird. Dies soll den Schülern die Möglichkeit geben, sich unter realen Bedingungen zu bewähren. Durch die Betreuung des IFD kann evtl. für den Betrieb eine Perspektive geschaffen werden, diesen Menschen mit Behinderung einzustellen.

Weiterhin besteht in Einzelfällen die Möglichkeit, an einer Sonderberufsfachschule eine Ausbildung zu absolvieren, über Unterstützte Beschäftigung einen Arbeitsplatz auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt zu bekommen oder an das in Hechingen ansässige BVE zu wechseln. Hierzu beraten die Klassenlehrer, die SchülerInnen und Eltern.

Die Zusammenarbeit mit WfbM, Betrieben, IFD und Eltern ist ein wichtiges Element bei der Begleitung der jungen Erwachsenen in das Berufsleben.

Beurteilung

Um den Schülern ihre Leistung transparent zu machen, erhalten sie in den Arbeitsvorbereitungskursen Rückmeldungen zu ihrem Verhalten und ihrer Mitarbeit. Diese sollen den Lehrern als auch den Eltern die Möglichkeit bieten, eine entsprechende Entwicklung zu beobachten. Die Schüler/innen bekommen hier die Möglichkeit ihr Arbeitsverhalten zu reflektieren und weiter zu entwickeln. Die mündliche Rückmeldung soll möglichst wöchentlich erfolgen. Eine schriftliche Rückmeldung hingegen mindestens alle 3 Monate. Diese Rückmeldung wird in der Praktikumsmappe abgeheftet.

Praktikumsmappe

Die Praktikumsmappe beinhaltet eine Schülerkurzinfo, Beurteilungsbögen der AV bzw. Praktika, Praktikumsverträge und ggf. den Qualipass (offizieller Beurteilungsbogen für Praktika auf dem öffentlichen Arbeitsmarkt). Die Schüler erhalten hierdurch einen Nachweis über ihre Leistungen.

Berufswegekonferenz

In der BWK werden sowohl die Wünsche des Schülers thematisiert als auch die konkreten Möglichkeiten für diesen Schüler erörtert. Teilnehmer der BWK sind IFD, Agentur für Arbeit, Lehrer, Schüler, WfBM. 

Im ersten Berufsschulstufenjahr stellen sich die Schüler/innen den Teilnehmern der BWK vor. Erste Wünsche können geäußert werden. 

Im zweiten BSS-Jahr stellen sich die Schüler erneut vor. Gemeinsam mit den Teilnehmern der BWK werden die Weichen für die weitere Schullaufbahn bzw. Beratung der Eltern/Schülern für nachschulische Möglichkeiten besprochen.

Im letzten BSS-Jahr werden die Eltern eingeladen, an der BWK teilzunehmen. Hier werden dann konkret die Wünsche der Schüler und Eltern im Hinblick auf das Ende der Schulzeit besprochen. Welche Möglichkeiten hat der Schüler? 

Übergang Berufsschulstufe – nachschulisches Leben

  • Eltern-Schüler-Gespräche zur nachschulischen Zukunft
  • Ggfs. Einbeziehung des IFD
  • Berufswegekonferenz
  • Berufsberatung
  • Besichtigung von WfbM
  • Besichtigung von Wohnheimen
  • Gesetzliche Betreuung

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. zur Datenschutzerklärung

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen